Mag. Maria-Anna Pleischl

Maria-Anna Pleischl sitzend mit Kopfhörer hinter einem Mikrofon

Vzbgm.a.D. von Purkersdorf & Psychotherapeutin
Was hat Corona mit uns gemacht?

Interview

Am Sonntag, den 19.2.2023 konnte ich mit Mag. Maria-Anna Pleischl ein Interview führen. Bei den Aufgaben, welche Maria-Anna zu erledigen hat, ist dies gar nicht so einfach, da sie eine sogenannte Powerfrau ist.

Nicht nur in ihrem Beruf als Psychotherapeutin mit eigener Praxis ist sie stark gefordert, sie hat auch eine große Familie mit vier Kindern und neun Enkeln, für welche sie durchgehend auch verfügbar ist.

Familie Pleischl mit all ihren Enkeln

Wir haben im Interview mehrere Themenblöcke behandelt. Dir größten dabei sind natürlich ihr Lebenslauf und Werdegang, ihre Tätigkeiten in der Gemeindepolitik, ihr Engagement im Kunst- und Kulturbereich sowie ihre Erfahrungen als Psychotherapeutin mit all den aktuellen Krisen.

Wenn ihr euch für einige der genannten Themenblöcke mit Mag. Maria-Anna Pleischl interessiert, so solltet ihr euch unbedingt die Podcast-Episode mit ihr anhören 😃

Infos zum Player


Passend zum Thema der Psychischen Belastung habe ich hier noch einige Tipps

Wiederherstellen der inneren Balance: So bewältigst du emotionale Turbulenzen

Wenn wir uns emotional aus dem Gleichgewicht gebracht fühlen, kann es schwierig sein, unser Gleichgewicht wiederherzustellen. In diesem Blog werden wir uns ansehen, wie wir uns selbst helfen können, um emotionale Turbulenzen zu bewältigen und unsere innere Balance wiederherzustellen.

1. Was ist emotionale Turbulenz?

Um emotionale Turbulenzen erfolgreich zu bewältigen, ist es wichtig, deine innere Balance wiederherzustellen. Dies kannst du auf verschiedene Weise erreichen. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du dir selbst die Zeit nimmst, die du brauchst, um dich zu erholen – sei es ein Spaziergang, ein kurzes Nickerchen oder ein Tag, an dem du einfach entspannst. Wenn du dich regenerierst, kannst du wieder Energie dafür aufbringen, die emotionale Turbulenz zu bewältigen.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, mehr Verständnis für dich selbst und deine Gefühle zu entwickeln. Auf diese Weise kannst du deine Emotionen besser verstehen und ihnen eine Stimme geben. Dies kann in Form von Meditation, Journaling oder einer anderen Aktivität geschehen, die dir hilft, mehr mit dir selbst in Verbindung zu treten.

Es kann hilfreich sein, auch in einer Gruppe nach Unterstützung zu suchen. In einer vertrauensvollen Umgebung kannst du sicher sein, dass du gesehen und gehört wirst und dass du auf deine Bedürfnisse eingehen kannst. Auf diese Weise kannst du deine emotionale Turbulenz überwinden, indem du deine innere Balance wiederherstellst.

2. Wie gehe ich mit emotionalen Turbulenzen um?

Es kann schwierig sein, emotionale Turbulenzen zu bewältigen, aber es lohnt sich, einen Weg zu finden, um sie zu bewältigen, um wieder in ein Gleichgewicht zu kommen.

Ein wichtiger Schritt ist, sich der eigenen Gefühle bewusst zu werden und zu akzeptieren, dass sie normal sind. Versuche, dein Gefühl zu erforschen, um herauszufinden, was es ist und warum du es fühlst. Wenn du das verstehst, kannst du ein Plan entwickeln, um es zu bewältigen. Wenn du feststellst, dass du dich mit den Gefühlen überfordert fühlst, kann es hilfreich sein, sich professionelle Unterstützung zu holen.

Es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um dein emotionales Gleichgewicht wiederherzustellen. Praktiziere Atemübungen, um dich zu entspannen und deine Gedanken zu beruhigen. Mache kleine Pausen, um einige Dinge zu tun, die dir Freude machen. Konzentriere dich auf die guten Dinge in deinem Leben und wiederhole in Gedanken positive Mantras. Versuche, eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu befolgen und achte auf ausreichend Bewegung.

Schlussendlich, gib dir selbst die Erlaubnis, deine Gefühle zu fühlen und nimm dir Zeit, sie zu verarbeiten. Es ist wichtig, dass du dich selbst liebst und dich selbst unterstützt, wenn du dich emotional überfordert fühlst. Sei gnädig zu dir selbst und erinnere dich daran, dass emotionale Turbulenzen ein normaler Teil des Lebens sind.

3. Strategien zur Wiederherstellung der inneren Balance

Manchmal ist es schwer, seine innere Balance wiederherzustellen. Emotionale Turbulenzen können uns daran hindern, uns voll und ganz auf unser Wohlbefinden zu konzentrieren. Es kann jedoch hilfreich sein, einige Strategien zu kennen, die uns helfen, unsere innere Balance wiederherzustellen.

Eine der ersten Dinge, die Du versuchen kannst, ist es, Deine Atmung zu kontrollieren. Atme tief ein, halte die Luft an und atme dann langsam wieder aus. Dies kann helfen, Stress und Anspannung abzubauen und Deine innere Balance wiederherzustellen. Verbringe auch jeden Tag ein paar Minuten mit Meditation. Wenn Du regelmäßig meditierst, kannst Du lernen, wie man sich selbst entspannt und auch die innere Balance wiederherstellen kann.

Versuche auch, Dir eine tägliche Routine zu schaffen. Ein gesunder Schlaf- und Ernährungsplan, regelmäßige Bewegung und Zeit für Hobbys helfen Dir, Deine innere Balance wiederherzustellen.

Es kann auch hilfreich sein, eine Liste mit Dingen zu erstellen, für die Du dankbar bist, um die positiven Dinge im Leben zu schätzen. Mit diesen Strategien kannst Du Deine innere Balance wiederherstellen und emotionale Turbulenzen bewältigen.

4. Fazit

Es ist wichtig, dass du deine innere Balance wiederherstellst, wenn du emotionalen Turbulenzen ausgesetzt bist. Indem du dein Bewusstsein auf deine Emotionen richtest und dir bewusst machst, welche Gedanken und Gefühle sich in dir aufbauen, kannst du lernen, wie du sie kanalisieren und bewältigen kannst.

Es ist auch hilfreich, deine Ängste zu akzeptieren und zu sehen, dass sie ein Teil deines emotionalen Erlebens sind. Sie können auch als eine Art Wegweiser dienen, der dir dabei hilft, herauszufinden, was du brauchst und welche Strategien du anwenden kannst, um dich wieder in Balance zu bringen.

Durch Meditation, Atemübungen, Visualisierung, Entspannung und andere Entspannungstechniken kannst du weiterhin lernen, deine Gedanken und Emotionen zu beobachten und zu regulieren. Ein gesundes Maß an Körperbewegung, eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und ein positives Mindset werden dir ebenfalls helfen, Kontrolle und Klarheit über deine emotionalen Turbulenzen zu gewinnen.

Mit ein wenig Geduld und konstruktiven Veränderungen kannst du deine innere Balance wiederherstellen und emotionalen Turbulenzen in Zukunft besser bewältigen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
%d