Im Rahmen der Rubrik “WIR HELFEN” von Hallo Purkersdorf, möchte ich in dieser Episode den Arbeiter-Samariterbund Purkersdorf vorstellen.
Wie bei allen Blaulicht-Organisationen kennen wir nur einen Teil der Aufgaben, welche von Mitarbeiter*innen und freiwilligen Helfer*innen durchgeführt werden.
Grund genug um bei dieser Episode mit Obmann Christian Hiel und Dienststellenleiter Harald Illibauer über die Leistungen des Samariterbund Purkersdorf zu sprechen.
Bei dem Interview wollte ich mehr über die Themen Leistungsumfang, freiwillige Helfer*innen, Finanzierung, Arbeitsabläufe und Ausbildung erfahren und habe all diese Punkte auch behandelt.



Gemeinsame Station
Die Station des Samariterbund Purkersdorf befindet sich im gleichen Gebäude mit der Freiwilligen Feuerwehr in Purkersdorf. Das bringt Vorteile in der Zusammenarbeit und Verständnis für die unterschiedlichen Anforderungen.





Zivildienst
Neben den Hauptberuflichen und vielen Freiwilligen, welche beim Samariterbund tätig sind, stellen die Zivildiener, welchen ihren Wehrersatzdienst leisten, eine sehr wichtige Säule für die personelle Auslastung dar. Die Notwendigkeit dieser Dienste haben praktisch alle Blaulichtorganisationen und Pflegeeinrichtungen in Österreich.
Du kannst also den Zivildienst beim Arbeiter-Samariterbund leisten. Es gibt aber auch die Möglichkeit für das Freiwillige Sozialjahr. Für alle Interessierten stelle ich hier die Broschüre zur Verfügung.
Finanzierung
Interessant, aber auch eher überrascht, habe ich erfahren, dass die Finanzierung der Blaulichtorganisationen, ausgenommen der Polizei, keineswegs eine geebnete Sache ist und all diese Organisationen, welche so viel für unsere Gesellschaft machen, immer wieder um diese bangen müssen.
Für mich habe ich gelernt, dass eine Unterstützung der Organisationen, egal welcher, einfach wichtig ist und direkt ankommt.
Essen auf Rädern
Einer jener Bereiche, wo man keine Sanitäter-Ausbildung benötigt, sich trotzdem aber in den Dienst der Allgemeinheit stellen kann, ist die Versorgung beeinträchtigter Personen mit Essen. Dabei werden eine Unmenge an Essen mit den Fahrzeugen direkt zu den Personen gebracht. Eine logistische und personelle Herausforderung.

Suchhundestaffel
Sehr interessant war für mich auch, dass man sich als Privatperson mit seinem Hund zur Suchhundestaffel bewerben kann. Vorausgesetzt, man kann natürlich auch die Zeit für die Ausbildung vom Hund und sich selbst aufbringen. Schon bei der Ausbildung ist man aber in einem Team und danach kommen die Suchhunde weltweit zum Einsatz.

Sanitätseinsatz bei Großveranstaltungen
Jährlich finden in Purkersdorf die OpenAir Konzerte statt, welche von fünf- bis zehntausend Personen besucht werden. Bei solch einer Anzahl an Personen ist eine medizinische Versorgung vor Ort natürlich unablässig und der Samariterbund Purkersdorf tut dies mit großer Freude und Einsatz.



Rettungsdienst & Krankentransport
Die klassische Aufgabe, welche wir alle kennen, ist natürlich der Rettungsdienst sowie der Krankentransport, welcher auch vom Samariterbund durchgeführt wird. Dabei war es für mich sehr interessant, dass es für alle Rettungsorganisationen mittlerweile standardisierte Ausbildungen gibt. Die Sanitäter müssen sich auch stetig weiterbilden und laufend Prüfungen ablegen.




Unterstützung
Wie können wir die Blaulichtorganisationen nun unterstützen? Wir können diese entweder finanziell, oder durch eigene freiwillige Leistung unterstützen. Solltest du dir überlegen, ob du Sanitäter*in und freiwilliger Helfer*in beim Samariterbund werden willst, so kannst du dir hier den Folder ansehen und bekommst auch die Kontaktdaten übermittelt.
Adresse:
Tullnerbachstraße 1
3002 Purkersdorf
Tel.: 02231 62244
E-Mail: purkersdorf@samariterbund.net
Internet Homepage
https://www.samariterbund.net/gruppen/gruppe-purkersdorf/
Facebook
https://www.facebook.com/ASBPurkersdorf

Alle Fotos dieser Seite wurden vom Samariterbund Purkersdorf zur Verfügung gestellt oder von Michael Köck aufgenommen.
Hört euch an, was Harald Illibauer und Christian Hiel zu all den genannten Themen zu berichten haben. Viel Vergnügen bei dieser Pordcast-Episode.
Kommentar verfassen